Technische Daten
Fahrzeugbeschreibung
Das Vorausrüstfahrzeug kann als eine Art "Universalfahrzeug" bezeichnet werden. Es kommt zwar hauptsächlich bei Verkehrsunfällen mit Menschenrettungen zum Einsatz, aber aufgrund der Fahrzeugbeladung ist es auch das erstausrückende Fahrzeug bei Fahrzeugbränden und Liftbefreiungen. Besonders die kompakten Fahrzeugabmessungen und der zuschaltbare Allrad garantieren auch ein Vorankommen zum Einsatzort in engen Gassen oder auf unbefestigten Terrain.
Fahrzeugdetails
Auf der linken Fahrzeugseite befinden sich neben dem Türöffnungs-Koffer auch eine Erste-Hilfe-Ausrüstung, Glassäge und diverse Anschlag- und Befestigungsmittel. Aber auch der hydr. Pedalschneider und ein zweiter hydr. Rettungszylinder sind hier zu finden. Für die Verwendung von elektrischen Gerätschaften stehen auf dieser Fahrzeugseite zwei 230V-Steckdosen zur Verfügung, welche über das im Heck mitgeführte Notstromaggregat versorgt werden. Zusätzlich besteht auf dieser Fahrzeugseite eine Einspeismöglichkeit für die eingebaute Polylöschanlage.
|
|
Auf der rechten Fahrzeugeseite wurde die Schlauchhaspel mit einem 50 Meter langen, 19 mm dicken formbeständigen Hochdruckschlauch verbaut. Auch die für das Löschsystem benötigte 200 bar Druckflasche findet hier ihren Platz. Zusätzlich wird ein Feuerlöscher, Flutlichtscheinwerfer mit Magnetfüssen und ein Werkzeugset hier gehaltert. Für die Verwendung von elektrischen Gerätschaften stehen auf dieser Fahrzeugseite zwei 230V-Steckdosen zur Verfügung, welche über das im Heck mitgeführte Notstromaggregat versorgt werden.
|
|
Im Heckseitenbereich werden auf einem Ausschub der hydraulische Rettungssatz (Spreizer, Schere und zweistufiger Teleskop-Rettungszylinder) und das 5 kVA Notstromaggregat mitgeführt. Gleich dahinter befindet sich der 100 Liter Tank (mit Wasser-Schaum-Gemisch) für die Polylöschanlage. Für die Bedienung dieses Löschsystem steht im rechten oberen Bereich das Steuerpult für den Fahrzeugmaschinisten zur Verfügung.
|
Fahrzeugverwendung
Bei Fahrzeugbränden können mit der im Heckbereich eingebauten Polylöschanlage (100 Liter Schaum-Wassergemisch) rasch erste effektive Löschmaßnahmen durchgeführt werden. |