![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1871 - 1900 | 1901 - 1950 | 1951 - 1980 | 1981 - 2000 | 2001 - 2010 | ab 2011 |
2011 | |
HBI Ing. Karl Oberbauer wurde mit überwiegender Mehrheit zum Feuerwehrkommandanten und OBI Otto Nehrer zum Feuerwehrkommandantenstellvertreter wiedergewählt. Nach fünf Jahren als Leiter des Verwaltungsdienstes schied OV Martin Granner aus seiner Funktion aus. Als neuer Leiter des Verwaltungsdienstes wurde V Thomas Pfabigan bestellt.
|
![]() |
Im Jänner 2011 wurde ein neues Mannschaftsfoto mit dem neu gewählten Feuerwehrkommando aufgenommen. |
![]() |
Kommandant Hauptbrandinspektor Ing. Karl Oberbauer und Kommandant-Stellvertreter Oberbrandinspektor Otto Nehrer konnten am 15. Juni 2011 im Festsaal der Landwirtschaftskammer NÖ in St. Pölten eine Ehrenurkunde aus Anlass des 140-jährigen Bestehens der Freiwillige Feuerwehr Waidhofen an der Thaya entgegennehmen. Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und Landesbranddirektor Josef Buchta gratulierten zu dem runden Jubiläum, dass im europäischen Jahr der Freiwilligen von ganz besonderer Bedeutung ist.
|
![]() |
Vom 19.- 20. August 2011 fand in Waidhofen an der Thaya der 24. Bezirkswasserdienstleistungsbewerb des Bezirkes Waidhofen statt. 146 Feuerwehren aus ganz Niederösterreich, aber auch aus Oberösterreich und dem Burgenland waren am Start. Es war dies die Generalprobe für die Landeswasserbewerbe, die ab Donnerstag den 25.08.2011 ebenfalls in Waidhofen/Thaya stattfinden werden.
|
![]() |
Vom 25.- 28. August 2011 fand in Waidhofen an der Thaya der 55. NÖ Landeswasserdienstleistungsbewerb und der 38. Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold statt. Austragungsort dieses Events war die Thaya entlang des Volksfestgeländes. Insgesamt starteten 1279 Zillen in Zweier und Einer, weiters noch 56 Teilnehmer in Gold und 127 in Gold Disziplin "Zillenfahren"– in Summe 1462 Zillen.
|
![]() |
Im Rahmen der Festmesse am Hauptplatz zum Abschluss des Landeswasserdienstleistungsbewerbs wurden auch das neue Kommandofahrzeug (Fahrzeugpatin Gerlinde Oberbauer) und die neue Feuerwehrfahne (Fahnenpatin Pia Gudenus) gesegnet. | ![]() |
Am 16. November 2011 fand im Stadtsaal Purkersdorf zum ersten Mal die Verleihung des Safety Awards statt. Auf Initiative von Pro Niederösterreich, allen voran von Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Josef Leitner wurde dieser Preis für Menschen ins Leben gerufen, die im Interesse der Sicherheit tätig sind, Haupt- und Ehrenamtliche - aber auch Firmen, die das Ehrenamt besonders fördern. Die Freiwillige Feuerwehr Waidhofen an der Thaya, vertreten durch HBI Ing. Karl Oberbauer und FM Salfo Nikiema erhielt in Anwesenheit des Präsidenten des Bundesfeuerwehrverbandes Landesbranddirektor Josef Buchta und der Nationalratspräsidentin Barbara Prammer vom Präsidenten von Pro Niederösterreich Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Josef Leitner den Safety Award 2011 in der Kategorie "Integration" überreicht.
|
![]() |
Mannschaftsstand: 70 Aktive und 10 Reservisten |
|
2012 | |
Aufgrund des Ausscheidens dreier Atemschutzgeräte (Baujahr 1986) wurden im November drei Stk. 300 bar Überdruckgeräte ( Dräger PSS 7000 Pressluftatmer mit Dräger Bodyguard 7000) und sechs 300 bar Composite-Flaschen angekauft. Weiters wurden zwei Rettungshauben, welche an das Atemschutzgerät angeschlossen werden können und so eine Versorgung der zu rettenden Person mit Atemluft ermöglicht, angeschafft. Für eine bessere Kommunikation mit dem eingesetzten Atemschutztrupp wurden zusätzlich zwei Maskenfunkeinheiten angekauft, welche mit einem Digitalfunkgerät verwendet werden.
|
![]() |
Mannschaftsstand: 69 Aktive und 11 Reservisten |
|
2013 | |
Bereits zum zwölften Mal zeichneten Hitradio Ö3 und das Innenministerium all jene mit dem „Ö3-Verkehrsaward“ aus, die täglich einen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten. Im Jahr 2013 ging der Ö3-Verkehrsaward in der Kategorie Feuerwehr an die Freiwillige Feuerwehren des Bezirkes Waidhofen/Thaya. Bundesministerin für Inneres Mag.a Johanna Mikl-Leitner, Ö3-Verkehrsredaktionsleiter Thomas Ruthner und Ö3-Senderchef Georg Spatt überreichten in den Räumlichkeiten von Hitradio Ö3 in Wien am 13.02.2013 den Ö3-Verkehrsaward, stellvertretend für die Freiw. Feuerwehren der Region, an die Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Waidhofen/Thaya für den jahrelangen Einsatz für die Verkehrssicherheit.
|
![]() |
Im April 2013 ging die neue und damit dritte Version unseres Internetauftrittes online und löste damit die im Jahr 2004 erstelle Homepage ab. Die Seite wurde von BI Christian Bartl komplett überarbeitet und auf eine neuere Content-Management-System-Version (CMS) von Joomla umgestellt. Auch Soziale Netzwerke wie Facebook machen nicht Halt vor der Feuerwehr. So werden ab sofort die auf der Homepage erstellten Artikel ins Facebook übertragen und auf unserer Fanseite gepostet.
|
![]() |
Erstmalig wurde von Löschmeister Gerald Zmill und Brandinspektor Christian Bartl ein Jahresrückblick-Video mit einer Zusammenfassung der Tätigkeiten der Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya im Jahr 2013 produziert. | ![]() |
Mannschaftsstand: 69 Aktive und 12 Reservisten Einsätze: 21 Brandeinsätze, 128 technische Einsätze und 9 Brandsicherheitswachen (1.044 Einsatzstunden) Homepage: 66.000 Besucher (ab April 2013) |
|
2014 | |
LM Manfred Astner hatte die Idee eine Höhenrettungsgruppe im Bezirk Waidhofen/Thaya zu gründen. Nach Vorlage eines Ausbildungs- und Kostenkonzeptes beim Bezirksfeuerwehrkommando Waidhofen/Thaya wurde 2014 diese Sonderheit des Bezirksfeuerwehrkommandos Waidhofen/Thaya gegründet. Bereits im Frühjahr 2014 konnten sechs Feuerwehrmitglieder der Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya die Basisausbildung zum Höhenretter in der Fa. Höhenwerkstatt GmbH in Baden absolvieren.
|
![]() |
Am 20. April 2014 ging das Feuerwehr-APP für Smartphones online. Wann immer es etwas Neues von der Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya gibt, werden die Handybesitzer automatisch darüber informiert. Die Feuerwehr-APP ist gratis für Android-Handy, iPhone und Windows-Phone erhältlich. |
![]() |
Ende September 2014 wurde das Atemluftfahrzeug (Iveco 79-14 V) und Teile der Ausrüstung an Privatpersonen verkauft. Dieses Fahrzeug wurde 2010 gebraucht vom Tauchdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbandes angekauft und diente als Zugfahrzeug für den Atemluftanhänger. Neben einem 20 kVA Einbaugenerator und einem Lichtmasten verfügte das Einsatzfahrzeug auch über einen Atemluftkompressor, welcher bei Bedarf an den Atemluftanhänger angeschlossen wurde.
|
![]() |
Am 31. Oktober 2014 konnte die Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya ein neues Mehrgasmessgerät in Empfang nehmen. Das vom NÖ Landesfeuerwehrverband zu 100% finanzierte Gasmessgerät "ALTAIR 4X" ist mit 4 Sensoren ausgestattet und kann so brennbare Gase, Sauerstoff, Kohlenmonoxyd und Schwefelwasserstoff messen. Im Zuge der Übergabe wurde durch die Fa. MSA eine gemeinsame Produkteinschulung in der NÖ Landes-Feuerwehrschule durchgeführt.
|
![]() |
Löschmeister Gerald Zmill und Brandinspektor Christian Bartl produzierten ein Jahresrückblick-Video mit einer Zusammenfassung der Tätigkeiten der Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya im Jahr 2014. | ![]() |
Mannschaftsstand: 68 Aktive und 11 Reservisten |
|
|
|
2015 | |
Im Rahmen des Abschnittsfeuerwehrtages in Pfaffenschlag am 31.05.2015 konnte Feuerwehrkommandant-Stellvertreter OBI Otto Nehrer für die Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya aus den Händen von Landesfeuerwehrrat Erich Dangl eine Dankesurkunde für den Einsatz im Zuge der Eiskatastrophe im Waldviertel (Dezember 2014) entgegennehmen. | ![]() |
Im Frühjahr 2015 wurde in einer Chargenbesprechung der Ankauf von neuer Einsatzbekleidung beschlossen. Durch eine gemeinsame Ankaufsaktion mit der Freiw. Feuerwehr der Stadt Gmünd konnten die Anschaffungskosten reduziert werden. Durch die Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya wurden insgesamt 16 Stk. Einsatzhosen und 12 Stk. Einsatzjacken des Typs „Fire Breacker Action X-Treme“ in der Farbe Blau der Fa. Texport bestellt, welche im Juli 2015 ausgeliefert wurden. Der Oberstoff dieser persönlichen Schutzausrüstung besteht aus Nomex® ToughTM und einem GORE-TEX® Fire Blocker und ist mit einer textilen Triple-Reflexbestreifung ausgestattet.
|
![]() |
Oberrettungsrat Josef Zimmermann überreichte im Zuge der Jahreshauptversammlung am 7. Dezember 2015 dem Feuerwehrkommando eine Dankesurkunde des Österreichischen Roten Kreuzes für die Unterstützung und Mitarbeit im Rahmen der Großübung "Arcanus 2015". | ![]() |
Löschmeister Gerald Zmill und Brandinspektor Christian Bartl produzierten auch im Jahr 2015 wieder ein Jahresrückblick-Video mit einer Zusammenfassung der Tätigkeiten der Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya im Jahr 2015. | ![]() |
Mannschaftsstand: 68 Aktive und 13 Reservisten Einsätze: 21 Brandeinsätze, 154 technische Einsätze und 10 Brandsicherheitswachen (1.164 Einsatzstunden) Homepage: 106.000 Besucher |
|
2016 | |
Kurz vor Beginn der Mitgliederversammlung 2016 wurde ein Mannschaftsbild im Feuerwehrhaus Waidhofen/Thaya aufgenommen. | ![]() |
Am 10. Jänner 2016 wurde im Zuge der Mitgliederversammlung Brandinspektor Christian Bartl zum Feuerwehrkommandant und Brandmeister Manfred Astner zum Feuerwehrkommandant-Stellvertreter von den anwesenden Wahlberechtigten mehrheitlich gewählt. Nachdem beide Gewählten ihre Wahl annahmen, konnte Bürgermeister Robert Altschach die Angelobung des neuen Feuerwehrkommandos durchführen. Als neuer Leiter des Verwaltungsdienstes wurde Salfo Nikiema vom neuen Feuerwehrkommandanten bestellt.
|
![]() |
Nachdem ein Großteil der bisher in Verwendung stehenden Einsatzhelme bereits 21 Jahre alt war, wurde im Frühjahr 2016 der Austausch dieser beschlossen. Im Rahmen einer Ankaufsaktion des Abschnittsfeuerwehrkommandos Hollabrunn konnten insgesamt 37 Helme mitbestellt werden.
|
![]() |
Am 25. Mai 2016 wurde das neue Wechselladefahrzeug mit Kran (WLFA-K) am Standort der Fa. MAN Nutzfahrzeuge Vertrieb Süd in St. Pölten an die Freiwillige Feuerwehr Waidhofen/Thaya ausgeliefert. Feuerwehrkommandant HBI Christian Bartl machte sich gemeinsam mit sechs weiteren Kameraden auf den Weg Richtung St. Pölten. Im Beisein von BR Ing. Kurt Jestl und OBI Ing. Dominik Kerschbaumer des NÖ Landesfeuerwehrverbandes erfolgte die Übergabe des Sonderfahrzeuges an die Mitglieder der Feuerwehr Waidhofen/Thaya. In einer intensiven Einschulung wurden die sieben Feuerwehrmitglieder durch Mitarbeiter der Fa. MAN und der Fa. Kuhn am Wechselladefahrzeug und dem Wechselladeaufbau "Pritsche" eingewiesen.
|
![]() |
Am 3. Juni 2016 konnte ein weiterer Wechselladeaufbau für das Wechselladefahrzeug übernommen werden. Mit dem Wechselladeaufbau "Bergung" können die großteils technischen Einsätze wie Verkehrsunfälle und Fahrzeugbergungen abgearbeitet werden. Im Zuge dieser Übernahme erfolgte noch die TÜV-Abnahme der am WLA verbauten Seilwinde. |
![]() |
Im Zuge des 39. Stadtkirtages wurde am 14. August 2016 das neue Wechselladefahrzeug (WLFA-K) von Stadtpfarrer Mag. Josef Rennhofer gesegnet. Frau Claudia Pfeiffer übernahm die Fahrzeugpatenschaft. | ![]() |
Aufgrund des Ausscheidens dreier Atemschutzgeräte (Baujahr 1986) wurden im Oktober 2016 drei Stk. 300 bar Überdruckgeräte ( Dräger PSS 5000 Pressluftatmer) und sechs Atemschutzmasken (Dräger FPS 7000-A) angekauft. Weiters wurden für Atemschutzträger, die eine Brille tragen, entsprechende Maskenbrillen beschafft, welche in die Atemschutzmaske eingesteckt werden und so dem Träger ein besseres Sehen ermöglichen. | ![]() |
Um auch bei Sturm-, Hochwasser- oder Brandeinsätzen den Transport von sperrigen, stark verschmutzten oder auch scharfkantigen Dingen mit dem Wechselladefahrzeug durchführen zu können, wurde bei der Fa. Stift Stahl- und Containerbau GmbH ein Wechselladeaufbau "Mulde" angekauft. Dieser wurde am 16.11.2016 aus Karnabrunn abgeholt und steht seither für diverse Einsätze zur Verfügung. | ![]() |
Am 10. Dezember 2016 fand zum zweiten Mal die "Sportgala Waidhofen" im Stadtsaal Waidhofen/Thaya statt. Neben zahlreichen Sportlern konnte auch die Freiwillige Feuerwehr Waidhofen/Thaya einen Preis entgegennehmen. In der Kategorie "Verein des Jahres" konnten die Leistungen der Stadtfeuerwehr Waidhofen/Thaya die Jury überzeugen. So konnte Kommandant HBI Christian Bartl gemeinsam mit einer Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Waidhofen/Thaya den Sonderpreis persönlich entgegennehmen. |
![]() |
Statistiken zeigen zwar genau die Leistungen der Freiw. Feuerwehr auf, aber noch besser können diese freiwillig und ehrenamtlich erbrachten Leistungen durch Bilder präsentiert werden. Aus diesem Grund produzierte Löschmeister Gerald Zmill auch 2016 wieder ein Jahresrückblick-Video mit einer Zusammenfassung der Tätigkeiten der Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya im Jahr 2016. | ![]() |
Mannschaftsstand: 65 Aktive und 11 Reservisten Einsätze: 26 Brandeinsätze, 172 technische Einsätze und 18 Brandsicherheitswachen (1.106 Einsatzstunden) Homepage: 100.000 Besucher |
|
2017 | |
Im Zuge einer gegenseitigen Unterstützungsvereinbarung konnte die Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya am 30. März 2017 ein Notstromaggregat samt selbst gebauten Rollcontainer von der Firma TE Connectivity übernehmen. Das Notstromaggregat wird bei der Feuerwehr Waidhofen/Thaya stationiert und bei Bedarf von der Fa. TE Connectivity angefordert. Die Feuerwehr Waidhofen/Thaya darf das Gerät auch für Einsätze und Übungen verwenden und stellt somit sicher, dass der Stromerzeuger ständig betriebsbereits ist. Für eine optimale Verwendung im Einsatzfall wurde von Lehrlingen der Fa. TE Connectivity zusätzlich ein passender Rollcontainer samt Sicherheitsbremssystem und Halterungen für div. Einsatzgeräte gebaut. Die Gerätschaften für den Rollcontainer wie zB zwei Unterwasserpumpen, Schlauchmaterial, LED-Lichtfluter, Kabelmaterial usw. wurden von der Stadtfeuerwehr Waidhofen/Thaya bereitgestellt und vervollständigen den Container. Mit dieser Ausrüstung kann zB bei Unwettereinsätzen oder Hochwasser eine Einsatzstelle ohne großen Mannschafts- und Fahrzeugaufwand autark betrieben werden. |
![]() |
Am 26. September konnte die Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya eine neue Wärmebildkamera übernehmen. Diese wurde im Zuge einer Beschaffungs- und Förderungsaktion des NÖ Landesfeuerwehrkommandos in Kooperation mit der "Bundesbeschaffungsgesellschaft" angekauft. Aufgrund der guten Einsatzerfahrungen mit der bereits seit 2007 im Einsatz stehenden Wärmebildkamera, hat sich das Feuerwehrkommando dafür entschieden eine weitere Wärmebildkamera anzuschaffen. Dieses Sondergerät wird in Zukunft im Tanklöschfahrzeug 2 bzw. nach dessen Ablöse im Jahr 2019 im neuen Hilfeleistungsfahrzeug stationiert. Damit steht auch dem Atemschutztrupp des zweiten Tanklöschfahrzeuges im Brand-, Schadstoff- oder Technischen Einsatz jederzeit eine moderne Wärmebildkamera zur Verfügung. Kommandant Christian Bartl und der Atemschutzsachbearbeiter Markus Koller konnten die neue Wärmebildkamera "LEADER TIC MICRO 31" samt Zubehör übernehmen. Neben einer Gerätschulung durch die Lieferfirma "Acitve Photonics" gab es für die Teilnehmer auch eine Kurzschulung in der Einsatztaktik der Wärmebildkamera. |
![]() |
Drei Feuerwehrmitglieder der Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya nahmen mit dem Wechselladefahrzeug (WLFA-K) vom 23. bis 30. September 2017 an einer internationalen Katastrophenschutzübung in Tuzla (Bosnien und Herzegowina) teil. Sie unterstützten den NÖ Versorgungsdienst beim Transport eines Duschcontainers und eines Großstromerzeugers (STROMA 500) zum Übungsort und bei der Versorgung von rund 1.300 Übungsteilnehmer aus 29 Ländern. |
![]() |
In Kooperation zwischen EVN und NÖ Landesfeuerwehrverband wurden für Niederösterreich vier zusätzliche Großstromerzeuger angekauft. Am 5. Oktober wurden die ersten beiden Aggregate ausgeliefert und eine Abordnung der Feuerwehr Waidhofen/Thaya konnte einen dieser 400 kVA Stromanhänger in St. Pölten übernehmen. Das auf einem Tandemanhänger aufgebaute 400 kVA Stromaggregat wird unter anderem für Katastropheneinsätze wie zB die Eiskatastrophe in Slowenien (Februar 2014) oder im Waldviertel (Dezember 2014) eingesetzt. In "Friedenszeiten" wird das Stromaggregat unter anderem von der EVN für Störungsbehebungen oder bei geplanten Wartungsarbeiten im Leitungsnetz verwendet.
|
![]() |
Oberlöschmeister Gerald Zmill produzierte auch für das Jahr 2017 wieder ein Jahresrückblick-Video mit einem Überblick über die Einsätze, Übungen und sonstigen Tätigkeiten der Feuerwehr Waidhofen/Thaya. Mit diesem Rückblick werden die freiwillig und ehrenamtlich erbrachten Leistungen der Feuerwehrmitglieder noch besser in den Vordergrund gerückt. |
![]() |
Mannschaftsstand: 65 Aktive und 12 Reservisten Einsätze: 17 Brandeinsätze, 204 technische Einsätze und 19 Brandsicherheitswachen (1.725 Einsatzstunden) Homepage: 188.630 Besucher |
|
2018 |
|
Im April 2019 wurde das Schwere Rüstfahrzeug (Baujahr 1990) und das Tanklöschfahrzeug 2 (Baujahr 1989) gegen ein neues Hilfeleistungsfahrzeug (HLF 2) ersetzt, um für die zukünftigen Aufgaben bestens gerüstet zu sein. Mit diesem Konzept, zwei Fahrzeuge durch ein multifunktionales zu ersetzen, konnten hohe Anschaffungs- und Erhaltungskosten gespart werden. Die großteils neue Fahrzeugbeladung wurde optimal auf unsere Einsatzaufgaben abgestimmt.
Die Feuerwehr Waidhofen/Thaya hatte einen sehr großen finanziellen Anteil an diesem Fahrzeug zu leisten. Daher hat die Feuerwehr Waidhofen/Thaya im August 2018 eine BAUSTEIN-AKTION für den Ankauf des Hilfeleistungsfahrzeug (HLF 2) gestartet.
|
![]() |
Das Team der Öffentlichkeitsarbeit produzierte auch für das Jahr 2018 wieder ein Jahresrückblick-Video mit einem Überblick über die Einsätze, Übungen und sonstigen Tätigkeiten der Feuerwehr Waidhofen/Thaya. Mit diesem Rückblick werden die freiwillig und ehrenamtlich erbrachten Leistungen der Feuerwehrmitglieder noch besser in den Vordergrund gerückt. | ![]() |
Mannschaftsstand: 61 Aktive und 14 Reservisten Einsätze: 24 Brandeinsätze, 181 technische Einsätze und 15 Brandsicherheitswachen (1.479 Einsatzstunden) Homepage: 332.000 Besucher |
|
2019 | |
Am 31. März 2019 wurde ein neues Mannschaftsfoto im Schulungsraum des Feuerwehrhauses Waidhofen/Thaya aufgenommen. | ![]() |
Am 11. April 2019 machten sich neun Feuerwehrmitglieder auf nach Leonding (OÖ) zur Fa. Rosenbauer Österreich GmbH, um das neue Hilfeleistungsfahrzeug 2 (HLF 2) in Empfang zu nehmen. Nach einer intensiven Einschulung im Herstellerwerk konnte das neue Einsatzfahrzeug nach der Überstellung nach Waidhofen/Thaya um 18 Uhr den Feuerwehrmitgliedern im Feuerwehrhaus präsentiert werden und steht seither im aktiven Einsatzdienst. | ![]() |
Im Zuge des 42. Stadtkirtages wurde am 11. August 2019 das neue Hilfeleistungsfahrzeug 2 (HLF 2) von Stadtpfarrer Mag. Josef Rennhofer gesegnet. Als Fahrzeugpatin konnte Frau Dr. Andrea Eisen gewonnen werden. | ![]() |
Das Team der Öffentlichkeitsarbeit produzierte auch für das Jahr 2019 wieder ein Jahresrückblick-Video mit einem Überblick über die Einsätze, Übungen und sonstigen Tätigkeiten der Feuerwehr Waidhofen/Thaya. Mit diesem Rückblick werden die freiwillig und ehrenamtlich erbrachten Leistungen der Feuerwehrmitglieder noch besser in den Vordergrund gerückt. |
![]() |
Mannschaftsstand: 62 Aktive und 15 Reservisten Einsätze: 17 Brandeinsätze, 199 technische Einsätze und 12 Brandsicherheitswachen (1.368 Einsatzstunden) Homepage: 335.000 Besucher |
|
2020 | |
Am Beginn der Corona-Pandemie erkannte die Feuerwehr rasch, dass die Reingung und Desinfektion der Atemschutzmasken optimiert werden musste. Zur Verbesserung der Qualität wurde der Ankauf einer Maskenwaschmaschine beschlossen. Diese Anschaffung war der Auslöser für Planungen zum Umbau der bestehenden Atemschutzwerkstatt. Atemschutzsachbearbeiter Markus Koller machte sich Gedanken über die Optimierung der Arbeitsabläufe und entwarf gemeinsam mit Tischlermeister Gerald Schalli (Gastmitglied der FF Waidhofen und Feuerwehrkommandant der FF Vestenpoppen-Wohlfahrts) einen Plan für die Neugestaltung des Arbeitsbereiches. Die bestehende Atemschutzwerkstatt wurde von einigen Feuerwehrmitgliedern komplett ausgeräumt und Wände, Decke und Boden saniert bzw. die Elektrik, Wasserleitungen und Abfluss erneuert. Aufgrund der durchdachten Planung des Atemschutz-Arbeitsbereiches entstand auf der gegenüberliegenden Raumseite Lagerplatz für den Bereich Fahr- und Zeugmeisterei in Form von Kästen und Regalen. Anfang November 2020 konnten die letzten Arbeiten in der neu gestalteten Atemschutzwerkstatt abgeschlossen werden. Damit steht ein modernisierter Arbeitsplatz für das Sachgebiet Atemschutz und zusätzlicher Stauraum für Fahr- und Zeugmeister zur Verfügung.
|
![]() |
Am 29. Dezember kam es in Kroatien zu einem Erdbeben der Stärke 6,4. Ein von Österreich gestelltes Hilfsangebot wurde von der Republik Kroatien angenommen und am 30. Dezember rückten u.a. Einsatzkräfte der Feuerwehr Waidhofen/Thaya mit dem Wechselladefahrzeug und einem Tiefladeanhängerwagen (der FF Heinreichs) Richtung Kroatien ab, um insgesamt 77 Wohncontainer und Feldbetten ins Erdbebengebiet zu transportieren.
|
![]() |
Mannschaftsstand: 61 Aktive und 17 Reservisten Einsätze: 24 Brandeinsätze, 157 technische Einsätze und 0 Brandsicherheitswachen (1.194 Einsatzstunden) |
|
2021 | |
Am Sonntag, dem 10. Jänner 2021, fand im Stadtsaal Waidhofen unter strengen Corona-Auflagen die Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Waidhofen/Thaya mit Durchführung der periodischen Wahl des Feuerwehrkommandos statt. Im Zuge dieser Wahl wurde Hauptbrandinspektor Christian Bartl erneut zum Feuerwehrkommandant und Oberbrandinspektor Manfred Astner erneut zum Feuerwehrkommandant-Stellvertreter von den anwesenden Wahlberechtigten mehrheitlich gewählt. Nachdem beide Gewählten ihre Wahl annahmen, konnte Stadtrat Eduard Hieß die Angelobung des neuen Feuerwehrkommandos durchführen. Als neuer Leiter des Verwaltungsdienstes wurde Ing. Karl Prokupek vom Feuerwehrkommandanten bestellt.
|
![]() |
Mit der Stationierung eines Notstromaggregats samt selbst gebauten Rollcontainer am 30.03.2017 begann ein außergewöhnliches Projekt, welches die Stadtfeuerwehr in ihrer Einsatztätigkeit enorm unterstützt. In enger Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Lehrlingsabteilung der Fa. TE Connectivity wurden sechs weitere verschiedenartige Rollcontainer geplant und in Folge durch die Fa. TE Connectivity produziert. Auf diesen Rollcontainern sind thematisch zusammengefasste Ausrüstungsgegenstände, welche bisher im Lagerbereich des Feuerwehrhauses gelagert wurden, gehaltert. Durch die einheitliche Bauweise der Rollcontainer können diese einfach und sicher mittels Versorgungsfahrzeug oder Wechselladefahrzeug zu den jeweiligen Einsatzorten transportiert werden. Fast genau vier Jahre nach der Übergabe des ersten Rollcontainers konnte das Feuerwehrkommando am 24. März 2021 sechs weitere Rollcontainer von der Fa. TE Connectivtiy übernehmen und offiziell in den Dienst stellen. |
![]() |
Anfang 2022 wird eine neue Drehleiter in den Dienst gestellt und damit die bisherige Drehleiter (Baujahr 1995) abgelöst. Die Feuerwehr Waidhofen/Thaya hat einen großen finanziellen Anteil an diesem Fahrzeug zu leisten. Daher wurde eine BAUSTEIN-AKTION für den Ankauf der Drehleiter (DLK 23-12) gestartet. Die Bausteine können entweder online, persönlich im Feuerwehrhaus oder bei den drei Waidhofner Bankinstituten (Raiffeisenbank Waidhofen/Thaya, Volksbank Niederösterreich AG, Waldviertler Sparkasse Bank AG) im Oktober 2021 erworben werden.
|
![]() |
1871 wurde der "Feuerwehr-Verein zu Waidhofen" gegründet. Dieses 150-Jahr-Jubiläum wurde am 9. Oktober im Stadtsaal entsprechend gefeiert. Um 19 Uhr startete der offizielle Festakt im Stadtsaal Waidhofen/Thaya. Unter anderem waren Präsident zum NÖ Landtag Mag. Karl Wilfing (in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner), Landesrat Gottfried Waldhäusl, Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, Landesfeuerwehrrat Erich Dangl, Landesfeuerwehrrat Manfred Damberger, Bezirkshauptfrau Mag. Daniela Obleser und Bürgermeister Josef Ramhart mit dabei und feierten gemeinsam mit zahlreichen weiteren Gästen dieses besondere Jubiläum. |
![]() |
Anlässlich des Jubiläums "150 Jahre Feuerwehr Waidhofen/Thaya" wurde eine Festschrift über die 150-jährige Geschichte der Stadtfeuerwehr erstellt.
|
![]() |
Mannschaftsstand: 63 Aktive, 10 Jugend und 18 Reservisten Einsätze: 19 Brandeinsätze, 163 technische Einsätze, 8 Schadstoffeinsätze und 3 Brandsicherheitswachen (1.583 Einsatzstunden) |
|
2022 | |
Am 7. April 2022 konnte eine Abordnung der Feuerwehr Waidhofen/Thaya die neue Drehleiter von der Fa. Rosenbauer in Asten (OÖ) übernehmen und eine Ersteinschulung durchlaufen. Nachdem alle erforderlichen Unterlagen, Lieferschein, Protokolle und Formulare für die Übergabe unterschrieben waren, konnten die Feuerwehrmitglieder die Drehleiter nach Waidhofen/Thaya überstellen. Um 18 Uhr wurde das neue Einsatzfahrzeug allen Feuerwehrmitgliedern am Feuerwehrareal präsentiert. Dabei hatte jeder die Möglichkeit seine erste Mitfahrt im Drehleiterkorb zu absolvieren und die neue Technik näher kennenzulernen. |
![]() |
Am 9. April fand das Wissenstest-Spiel (10- und 11-jährige) und der Wissenstest (12- bis 16-jährige) der Feuerwehrjugend des Bezirkes im Feuerwehrhaus Modsiedl statt. Erstmalig waren auch Mitglieder der Feuerwehrjugendgruppe Waidhofen/Thaya mit dabei. Alle Aufgaben meisterten die angetretenen Mitglieder der im Vorjahr gegründeten Feuerwehrjugend Waidhofen/Thaya mit Bravour und konnten damit die gestellten Aufgaben mit Erfolg erfüllen. |
![]() |
Am 5. August 2022 wurde die neue Drehleiter (DLK 23-12) im Rahmen eines Festaktes im Stadtsaal Waidhofen/Thaya von Stadtpfarrer Mag. Josef Rennhofer gesegnet. Als Fahrzeugpatin konnte Frau Ulrike Ramharter gewonnen werden. | ![]() |