Von 25. Oktober bis 6. November 2021 standen zahlreiche Einsatzskräfte aus dem In- und Ausland im Waldbrandeinsatz in Hirschwang (NK). Genau ein Jahr später gab es für die eingesetzten Kräfte eine Auszeichnungsfeier in Tulln.
In Hirschwang an der Rax (Bezirk Neunkirchen) brach am 25. Oktober 2021 am sogenannten „Mittagsteig“ ein Feuer aus. Was um die Mittagszeit als Kleinbrand in steilem und felsigen Gelände begann, sollte sich zu einem der aufwändigsten Löscheinsätze im Bereich der Waldbrandbekämpfung der vergangenen Jahrzehnte entwickeln. Insgesamt 7.753 Feuerwehrmitglieder standen bis 6. November im Dauereinsatz, um den auf 115 Hektar wütenden Brand unter Kontrolle zu bringen und schlussendlich abzulöschen. Unter den Einsatzkräften waren auch Kommandant Christian Bartl und Gerald Zmill der Feuerwehr Waidhofen/Thaya, die in ihrer Funktion als Mitglied des Sonderdienstes "Flugdienst" die Löscharbeiten mehrere Tage lang unterstützten (siehe Bericht). Weiters war Gerald Bartl (Gastmitglied der FF Waidhofen/Thaya) im Landesführungsstabes (LFÜST) in Tulln eingesetzt und arbeitete an der Koordinierung des Gesamteinsatzes mit.
Am 25. Oktober 2022, also genau ein Jahr später, wurden die in Hirschwang eingesetzten Einsatzkräfte nach Tulln in das Containerterminal des NÖ Landesfeuerwehrkommandos eingeladen. Im Rahmen eines Festaktes dankte Landeshauptfrau Mag.a Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner allen Kräften für ihre Engagement und ihre Leistung im Zuge des Waldbrandeinsatzes.
Als sichtbares Dankeschön wurde den Feuerwehrmitgliedern, die mehr als 48 Stunden im Einsatz standen, die "Medaille des Landes Niederösterreich für Katastropheneinsatz" verliehen. Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Brandrat Kurt Liball dankte im Anschluss den Mitgliedern aus dem Bezirk Waidhofen/Thaya und überreichte die Urkunden und Medaillen an die Mannschaft aus dem Heimatbezirk.