Eines unserer großen Highlights im Jahr ist immer wieder der Feuerwehrball im Stadtsaal Waidhofen/Thaya. Auch heuer waren wieder viele Gäste unserer Einladung gefolgt, darunter auch eine Reihe von Ehrengäste, die Kommandant Pfeiffer bei der Eröffnung des Balls auf das Herzlichste begrüßen konnte.

Am 10. Jänner 2009 wurde die Landeswarnzentrale NÖ über den Feuerwehrnotruf von einem besorgten Mitbürger über einen vermutlich verletzten Schwan auf der Thaya informiert. Das Tier wurde auf der Thaya in der Nähe der Gabler-Mühle gesichtet.

"Hier Florian NÖ um 14:11 Uhr. Technischer Einsatz für die Feuerwehr Waidhofen/Thaya. PKW-Bergung am Heimatsleitenweg. Ende" Kurz nach dieser Alarmierung rückten 8 Feuerwehrmitglieder mit SRF, Last-Fahrzeug, Voraus und Versorgungs-Fahrzeug Richtung Unfallstelle aus.

Am 07.02.2009 besuchte uns die Feuerwehrjugend Vitis im Feuerwehrhaus. Feuerwehrkommandant HBI Herbert Pfeiffer begrüßte alle Jugendlichen und ihren Betreuer Roman Anibas und gab ihnen einen kurzen Überblick über die Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Waidhofen/Thaya.

Aufgrund der winterlichen Fahrverhältnisse blieb am 23. Februar 2009 ein voll beladener Sattelschlepper am Berg zwischen Puch und Pyhra hängen. Da es für das Schwerfahrzeug kein Weiterkommen gab, wurden die Feuerwehren Puch (zuständige Ortsfeuerwehr) und Waidhofen/Thaya um 08:15 Uhr zur Bergung alarmiert.

"Hier Florian NÖ um 03:05 Uhr. Brandeinsatz für die Feuerwehr Waidhofen/Thaya - Kaminbrand in Dimling. Ende." Kurz nach dieser Alarmierung rückten 8 Feuerwehrmitglieder mit dem Tanklöschfahrzeug 4000/200 und der Drehleiter Richtung Einsatzort aus.

"Hier Florian NÖ um 19:04 Uhr. Unterstützung der Feuerwehr Matzles nach einem Verkehrsunfall in Matzles. Last wird benötigt. Ende." Kurz nach dieser Alarmierung rückten 9 Feuerwehrmitglieder mit dem Last-Fahrzeug, Schwerem Rüstfahrzeug und dem Versorgungsfahrzeug Richtung Einsatzort aus.

Um 05:18 Uhr alarmierte uns die Landeswarnzentrale NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L60 zwischen Waidhofen/Thaya und Matzles. Kurze Zeit später rückten 7 Feuerwehrmitglieder mit Schwerem Rüstfahrzeug, Last- und Versorgungsfahrzeug Richtung Einsatzort aus.

Die Brandserie in Waidhofen/Thaya hält weiter an. Heute wurden wir um 05:03 Uhr zu einem Brandverdacht in der Badgasse alarmiert. Am Einsatzort angekommen, forderte der Einsatzleiter bei der Landeswarnzentrale NÖ sofort weitere Einsatzkräfte zur Unterstützung an.

"Hier Florian NÖ um 10:27 Uhr. Technischer Einsatz für die Feuerwehr Waidhofen. PKW-Bergung nach Verkehrsunfall auf der L60 bei der Unterführung B5 zur Unterstützung der Feuerwehr Alt-Waidhofen. 2 PKWs zu bergen. Ende." Kurz nach dieser Alarmierung rückten wir Richtung Unfallort aus.

Um 12:06 Uhr wurden wir über Pager von der Landeswarnzentrale NÖ zu einem Brandalarm im Landesklinikum Waldviertel Waidhofen/Thaya alarmiert. Bereits vier Minuten später rückte das Tanklöschfahrzeug 4000/200 in die Moritz Schadek-Gasse aus.

Um 13:33 Uhr wurden wir über Pager von der Landeswarnzentrale NÖ zu einem Brandalarm in der KTW alarmiert. Bereits fünf Minuten später rückte das Tanklöschfahrzeug 4000/200 in Richtung Einsatzort aus.

"Hier Florian NÖ um 21:07 Uhr; Küchenbrand in der Gymnasiumstraße. Personen noch im Haus. Ende." Kurz nach dieser Alarmierung rückten 11 Feuerwehrmitglieder mit dem Tanklöschfahrzeug 4000/200, Drehleiter und Schwerem Rüstfahrzeug Richtung Einsatzort aus. Die Landeswarnzentrale NÖ löste aufgrund der Angaben des Anzeigers die Alarmstufe 2 aus.

Hier Florian NÖ um 13:00 Uhr. Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen auf der L8121 zwischen Hollenbach und Dietmanns. Ende". So lautete die Alarmierung für die Feuerwehr Waidhofen/Thaya. Ersten Angaben nach waren drei Personen im Fahrzeug eingeschlossen.

Um 18:48 Uhr wurden wir über Pager von der Landeswarnzentrale NÖ zu einem Brandalarm im Raiffeisen Lagerhaus Baumarkt Waidhofen/Thaya alarmiert. Bereits vier Minuten später rückte das Tanklöschfahrzeug 4000/200 in die Brunnerstraße aus.

"Hier Florian NÖ um 11:35 Uhr, Technischer Einsatz - Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf der Landesstraße 8121 zwischen Hollenbach und Jarolden. Ende." So lautete die Alarmierung für die Feuerwehren Waidhofen, Hollenbach und Dietmanns. Kurze Zeit später rückten wir mit vier Fahrzeugen Richtung Einsatzort aus.

Um 10:58 Uhr wurden die FF Waidhofen/Thaya gemeinsam mit der FF Thaya über Pager von der Landeswarnzentrale NÖ mit dem Stichwort "Person in Notlage" in die Gratschmayergasse alarmiert. Laut erster Meldung war eine Person unter einer eingestürzten Mauer eingeklemmt.

Am 01. September 2009 konnte Kommandant HBI Ing. Karl Oberbauer und Kommandant-Stellvertreter OBI Otto Nehrer ein neues Feuerwehrmitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Waidhofen/Thaya begrüßen. Christina Pfeiffer hat sich entschlossen der Feuerwehr beizutreten und damit den "Dienst am Nächsten" anzutreten.

Am 10. Oktober 2009 fand in Eggendorf bei Wiener Neustadt eine Übung des Katastrophenhilfsdienstes Niederösterreich (KHD) statt. Im Tritolwerk - einem ehemaligen Fabriksgelände, dass zu einem Übungsgelände für Katastropheneinsätze adaptiert wurde, konnten rund 250 Feuerwehrmitglieder aus ganz Niederösterreich verschiedene Szenarien beüben.

Am 06.11.2009 fand unser traditioneller Kirtagsausflug statt. Bei dieser Veranstaltung möchte sich wie jedes Jahr das Feuerwehrkommando bei den freiwilligen Helferinnen und Helfern für die Mithilfe beim Stadtkirtag bedanken.

"Hier Florian NÖ um 19:33 Uhr; Technischer Einsatz; Busbergung auf der Bundesstraße 5 Höhe Dimling; Ende." So lautete die Alarmierung für die Feuerwehr Waidhofen/Thaya. Nur wenige Minuten später rückten vier Fahrzeuge in Richtung Einsatzort aus.

Am 7. Dezember 2009 fand die alljährliche Jahreshauptversammlung in Verbindung mit der Weihnachtsfeier statt. Kommandant HBI Karl Oberbauer freute sich besonders viele Ehrengäste begrüßen zu können. Neben den Berichten der einzelnen Sachbearbeiter konnten wieder Feuerwehrmitglieder durch das Kommando angelobt und befördert werden.