Das Abschnittsfeuerwehrkommando Dobersberg organisierte am 7. und 8. September 2018 eine Ladekranausbildung für Ladekräne über 300 kNm. Zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Waidhofen/Thaya absolvierten diese Ausbildung, um die beiden im Dienst stehenden Ladekräne bei den Einsätzen sicher und vorschriftsmäßig bedienen zu können.
Derzeit verfügt die Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya mit dem Schweren Rüstfahrzeug und dem Wechselladefahrzeug über zwei Einsatzfahrzeuge mit Ladekränen. Diese Kräne werden hauptsächlich bei technischen Einsätzen wie zB Fahrzeugbergungen, Sturmschäden oder diversen Ladearbeiten verwendet. Aber auch bei Katastropheneinsätzen werden die Ladekräne eingesetzt.
Ing. Harald Leitgeb des Schulungs-Zentrum Neulengbach führte diese 2-tägige Ausbildung im Feuerwehrhaus Kautzen durch. Dabei wurden unter anderen folgende Lehrinhalte den Teilnehmern nähergebracht:
- Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik
- Aufbau und Arbeitsweise von Kränen
- Betriebsbedienungen
- Mechanische und elektrische Ausrüstung von Kränen und Tragmitteln
- Sicherheitseinrichtungen von Kränen
- Schutzmaßnahmen gegen Berührungsspannung
- Betrieb und Wartung von Kränen
- Lastaufnahmemittel und Anhängen von Lasten
- ArbeitnehmerInnenschutzvorschriften
- Normen und Richtlinien zum sicheren Führen von Kränen
Bei der am 14. September 2018 stattfindenden Prüfung mussten die Teilnehmer das erlernte Wissen in der Theorie und Praxis unter Beweis stellen. Aufgrund der hervorragenden Vorbereitung durch Ing. Leitgeb konnten alle Teilnehmer die Kranausbildung positiv absolvieren.
Die Feuerwehrkameraden gratulieren FM Tobias Diesner und LM Matthias Klingenbrunner der Feuerwehr Waidhofen/Thaya zur bestandenen Kranausbildung!
Weitere Informationen:
Schulungszentrum Neulengbach
Fotos: Feuerwehr Kautzen