Technische Daten
Taktische Bezeichnung: |
WLA-Mulde 1 |
|
Baujahr: |
2016 |
Indienststellung: |
2016 |
Eigengewicht: |
2.000 kg |
Aufbaufirma: |
Fa. Stift |
Wechselladeaufbaubeschreibung
Der Wechselladeaufbau "Mulde 1" wurde im November 2016 angekauft und steht für diverse Transportaufgaben zur Verfügung. Seine robuste Bauweise ermöglicht es zB sperrige, stark verschmutzte oder auch scharfkantige Dinge wie Unfallwracks ohne Beschädigung des Containers zu transportieren. Aber auch bei Sturmeinsätzen, Hochwassereinsätzen oder Brandeinsätzen (Abtransport von Brandgut) wird dieser Wechselladeaufbau eingesetzt.
Wechselladeaufbaudetails
Der Wechselladeaufbau-Mulde hat eine Gesamtlänge von 6,0 Meter und hat mit seinen 1,25 m hohen Seitenwänden ein Gesamtfassungsvermögen von 17,3 m³.
|
|
Mit den beiden am Heck angebrachten Flügeltüren mit zusätzlicher Eckverstärkung wird das Ladegut einerseits sicher im Container transportiert und andererseits kann es durch diese beiden Hecktüren aber auch leicht entnommen werden. Zusätzlich verfügt der Wechselladeaufbau auf der Vorder- und Rückwand über Aufstiegssprossen, um leichter ins Innere des Containers zu gelangen.
|
|
Wechselladeaufbauverwendung
Mit dem Wechselladeaufbau-Mulde werden verschiedene Transporte im Zuge von Sturmeinsätzen, Elementarereignissen oder auch Brandeinsätzen durchgeführt. |
|
Besonders bei Waldbränden kann es erforderlich sein einen Löschwasserbehälter vor Ort aufzubauen, um einen Löschwasser-Puffer im Zuge eines TLF-Pendelverkehrs zu haben. Der Wechselladeaufbau-Mulde kann innerhalb weniger Minuten mit Hilfe einer Plane wasserdicht gemacht werden und rund 17.000 Liter Löschwasser können darin bevorratet werden. |
|
Der Wechselladeaufbau wird auch dafür eingesetzt um Schutt, Müll und Schmutz nach Hochwassereinsätzen - so wie zB im Zuge eines KHD-Einsatzes in Aggsbach-Dorf im Jahr 2021 - von den Straßen abzutransportieren.
|
|