Technische Daten
Fahrzeugbeschreibung
Das Tanklöschfahrzeug mit 4.000 Liter Löschwasser und einem 200 l Schaumtank kommt bei allen Brandeinsätzen zum Einsatz. Aufgrund seiner umfangreichen Ausrüstung können damit aber auch Hochwassereinsätze und Sturmeinsätze gemeistert werden. Die auf der Vorderseite verbaute 5-ton. Seilwinde unterstützt die Einsatzkräfte auch bei technischen Einsätzen, wenn zB bei LKW-Bergungen eine zweite Seilwinde eingesetzt werden muss.
Fahrzeugdetails
Im Frontbereich des Tanklöschfahrzeug wurde für die Unterstützung bei technischen Einsätzen eine Seilwinde "Rotzler TR030/5 Treibmatic" mit einer Zugkraft von 5 ton. und einer Seillänge von 65 Meter verbaut. Zusätzlich ist im unteren Bereich des Fahrzeuges eine Hochdruck-Straßenwaschanlage fix verbaut. Mit vier manuell regelbaren Düsen können bei Bedarf Straßenverschmutzungen rasch beseitigt werden.
|
![]() |
Im vorderen Teil der Geräteräume sind auf einer Schwenkwand hauptsächlich Ausrüstungsgegenstände für den technischen Einsatz zu finden wie zB Umlenkrolle, Motorkettensäge, Werkzeugtrage und Schanzwerkzeug. Als Sonderausrüstung wurden hier der Druckbelüfter und zwei Unterwasserpumpen samt Zubehör stationiert. Im mittleren Geräteraum sind ein Großteil des Schlauchmaterial aber auch Hitzeschutzausrüstung und div. Anschlagmittel zu finden. Im hinteren Geräteraum sind unterhalb des 200 Liter Schaumtankes die wasserführenden Armaturen gelagert. Gleich darunter befinden sich zwei seitliche B-Ausgänge. Auf der Fahrzeugaußenseite zwischen Fahrerraum und Mannschaftsraum ist zusätzlich eine optische Löschwassertankanzeige verbaut.
|
![]() |
Im vorderen Teil der Geräteräume wurde das 14 kVA Stromaggregat verbaut, welches über einen Drehschlitten auch leicht aus dem Fahrzeug entnommen werden kann. Die BUS-Steuerung des Fahrzeuges ermöglicht ein Starten des Aggregates auch vom Pumpenbedienstand im Heckbereich. Verlängerungskabel und Lichtfluter runden die Elektroausrüstung ab. Aber auch eine Teleskopleiter steht hier den Einsatzkräften zur Verfügung. Im Geräteraum in der Mitte wird Schlauchmaterial und Treibstoff-Reservekanister mitgeführt. Im hinteren Geräteraum regiert das Thema "Löschen". Neben verschiedenen Handfeuerlöschern und einer Schaum-Schnellangriffseinrichtung samt Schaum-Reservekanister wurde in diesem Geräteraum eine Hochdruck-Schlauchhaspel mit 80 Meter Schlauchlänge verbaut. Dies ermöglicht zB eine rasche Bekämpfung eines Fahrzeugbrandes auch von der Straßenseite abgewandten Seite, was natürlich einen Sicherheitsvorteil für die Einsatzmannschaft darstellt. Auf der Fahrzeugaußenseite zwischen Fahrerraum und Mannschaftsraum ist zusätzlich eine optische Löschwassertankanzeige verbaut.
|
![]() |
Im Heckbereich ist das Herzstück des Tanklöschfahrzeuges zu finden - die Einbaupumpe. Mit einer Nennförderleistung von 2.400 Liter/Min. bei 10 Bar (Normaldruck) bzw. 250 Liter/Min. bei 40 Bar (Hochdruck) ist sie für jeden Einsatz optimal gerüstet. Gleich darüber befindet sich eine Hochdruck-Schnellangriffs-Einrichtung mit einem 60 Meter langen formbeständigen HD-Schlauch. Rechts und links unterhalb der Anhängevorrichtung befinden sich zwei B-Eingänge für die Versorgung der Pumpe bzw. des Löschwassertanks. Überhalb des Heckdeckels befindet sich die Verkehrsleiteinrichtung zur Absicherung bei Einsätzen.
|
![]() |
Am Dach wird eine 3-teilige Schiebeleiter mit einer max. Auszugslänge von 14 Metern gehaltert. In der auf der rechten Seite montierten beleuchteten Dachkiste sind Feuerpatschen und A-Saugschläuche untergebracht. Mit dem am Dach montierten Wasserwerfer können max. Durchflussmengen bei Wasser- / Schaumbetrieb bis zu 2400 l/min bei 10 bar erreicht werden, wobei Wurfweiten bis zu 70 m Wurfweite möglich sind.
|
![]() |
Vom Fahrersitz aus können mittels LCS-Steuerung viele Funktionen des Fahrzeuges wie zB die Verkehrsleiteinrichtung, Umfeldbeleuchtung oder Straßenwaschanlage bedient werden. Aber auch die 5-Tonnen Bergeseilwinde wird von hier aus mit einer eigenen Fernbedienung vom Maschinisten bedient. Dem Fahrzeugkommandanten steht zusätzlich ein am Amaturenbrett montiertes Einsatz-Tablet zur Verfügung, wo diverse Einsatzunterlagen wie zB Brandschutzpläne, Aufzugspläne, Schadstoffdatenbank usw. jederzeit abrufbar sind.
|
![]() |
Im Mannschaftsraum werden drei 300 bar Überdruck-Atemschutzgeräte in den Sitzlehnen gegen die Fahrtrichtung gehaltert, welche mit einer zusätzlichen Kunststoffverbundflasche aufgerüstet werden können, um mit dem sogenannten Twinpack eine Erhöhung der Einsatzdauer zu erreichen. Im Actiontower bzw. unter den Sitzen befinden sich weitere Ausrüstungsgegenstände für den Atemschutztrupp wie zB Rettungsleine, Feuerwehrgurte und Handscheinwerfer. Aber auch eine Erste-Hilfe-Ausrüstung, Absicherungsmaterial, Schutzanzüge der Schutzstufe 2 und eine Wärmebildkamera ARGUS 4 stehen hier zur Verfügung.
|
![]() |
Fahrzeugverwendung