![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1871 - 1900 | 1901 - 1950 | 1951 - 1980 | 1981 - 2000 | 2001 - 2010 | 2011 - 2021 | ab 2022 |
2022 | |
Am 7. April 2022 konnte eine Abordnung der Feuerwehr Waidhofen/Thaya die neue Drehleiter von der Fa. Rosenbauer in Asten (OÖ) übernehmen und eine Ersteinschulung durchlaufen. Nachdem alle erforderlichen Unterlagen, Lieferschein, Protokolle und Formulare für die Übergabe unterschrieben waren, konnten die Feuerwehrmitglieder die Drehleiter nach Waidhofen/Thaya überstellen. Um 18 Uhr wurde das neue Einsatzfahrzeug allen Feuerwehrmitgliedern am Feuerwehrareal präsentiert. Dabei hatte jeder die Möglichkeit seine erste Mitfahrt im Drehleiterkorb zu absolvieren und die neue Technik näher kennenzulernen. |
![]() |
Am 9. April fand das Wissenstest-Spiel (10- und 11-jährige) und der Wissenstest (12- bis 16-jährige) der Feuerwehrjugend des Bezirkes im Feuerwehrhaus Modsiedl statt. Erstmalig waren auch Mitglieder der Feuerwehrjugendgruppe Waidhofen/Thaya mit dabei. Alle Aufgaben meisterten die angetretenen Mitglieder der im Vorjahr gegründeten Feuerwehrjugend Waidhofen/Thaya mit Bravour und konnten damit die gestellten Aufgaben mit Erfolg erfüllen. |
![]() |
Am 5. August 2022 wurde die neue Drehleiter (DLK 23-12) im Rahmen eines Festaktes im Stadtsaal Waidhofen/Thaya von Stadtpfarrer Mag. Josef Rennhofer gesegnet. Als Fahrzeugpatin konnte Frau Ulrike Ramharter gewonnen werden. | ![]() |
Mannschaftsstand: 61 Aktive, 13 Jugend und 20 Reservisten Einsätze: 31 Brandeinsätze, 143 technische Einsätze, 15 Schadstoffeinsätze und 8 Brandsicherheitswachen (1.306 Einsatzstunden) |
|
2023 | |
Am 7. März 2023 konnte ein großes Gemeinschaftsprojekt des Abschnittsfeuerwehrkommandos Waidhofen/Thaya gemeinsam mit der Feuerwehr Waidhofen/Thaya abgeschlossen werden. Nach zahlreichen Besprechungen, Abstimmungsgesprächen und Vor-Ort-Besuchen im Herstellerwerk konnte eine Abordnung des Abschnittsfeuerwehrkommandos bzw. der Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya am 7. März der technischen Abnahme durch Mitarbeiter des NÖ Landesfeuerwehrkommandos beiwohnen und anschließend den neuen Wechselladeaufbau-Atemluft zur Feuerwehr Waidhofen/Thaya (als neue Stationierungsfeuerwehr) überstellen. |
![]() |
Drei Mitglieder der Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya absolvierten am 8. und 9. Dezember eine 2-tägige Heißausbildung bei der Fa. Erha-Tec in Deutschland. Gemeinsam mit Teilnehmern der Feuerwehr Ollern und Wilfersdorf (beide Bezirk Tulln) wurde diese Spezialausbildung absolviert. Einen Tag vor der Ausbildung machten sich Ferdinand Gudenus, Markus Koller und Gerald Schlüter-Polt auf den Weg ins rund 530 km entfernte Breithülen, wo sich das Trainingsgelände der Fa. ERHA-TEC firetraining GmbH befindet. |
![]() |
Kurz vor Weihnachten konnten zwei große Projekte im Feuerwehrhaus Waidhofen/Thaya umgesetzt werden. Neben der Inbetriebnahme eines 50 kVA-Notstromaggregates wurde auch die von der Gemeinde beauftragte PV-Anlage am Dach der Fahrzeughalle fertiggestellt. Im Zuge einer Förderungsaktion des NÖ Landesfeuerwehrverbandes wurde durch die Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya, mit hohen finanziellen Anteil durch die Feuerwehr, ein 50 kVA Notstromaggregat für das Feuerwehrhaus angekauft. Dieses Aggregat verfügt über eine automatische Start- und Stoppfunktion inkl. 200 Liter Dieseltank und versorgt das komplette Feuerwehrhaus bei Stromausfall mit Strom. Damit ist eine fast unterbrechungsfreie Versorgung des Feuerwehrhauses und damit die jederzeitige Einsatzbereitschaft der Feuerwehr gewährleistet. Die Installation des Notstromaggregates erfolgte im Zuge der Montage der von der Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya beschafften Photovoltaik-Anlage. Am Dach der Fahrzeughalle wurden dazu 132 PV-Module verlegt, welche eine Leistung von rund 50 kWp haben. Diese Anlage verfügt über zwei im Gebäudeinneren verbaute Wechselrichter. Zusätzlich wurde ein Stromspeicher mit ca. 20 kWh verbaut, um den Sonnenstrom zu speichern. |
![]() |
Mannschaftsstand: 61 Aktive, 15 Jugend und 19 Reservisten Einsätze: 31 Brandeinsätze, 196 technische Einsätze, 4 Schadstoffeinsätze und 11 Brandsicherheitswachen (1.505 Einsatzstunden) |
|
2024 | |
Am 16. August 1993 wurde Löschmeister Harald Zimmerl in den Gemeindedienst aufgenommen und damit für 20 Stunden pro Woche der Feuerwehr zugeteilt. Aufgrund seiner Pensionierung musste ein Nachfolger für die Feuerwehrarbeit gefunden werden. Die Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya schrieb einen Dienstposten aus und lud die Bewerber für ein Gespräch ein. Aus den Bewerbern kristalisierte sich Julian Apfelthaler (Feuerwehrmitglied der FF Puch und Gastmitglied bei der Feuerwehr Waidhofen/Thaya) als bester Bewerber heraus. Am 2. April 2024 startete Julian Apfelthaler als Gemeindebediensteter für 20 Wochenstunden bei der Feuerwehr Waidhofen/Thaya und kümmert sich damit um den Fuhrpark, Ausrüstung, Feuerwehrhaus und alle anderen notwendigen Feuerwehraufgaben. |
|
Am 30. Juni 2024 zog ein heftiges Gewitter über den Bezirk Waidhofen/Thaya. Im Bereich Waldkirchen richtete ein massives Hagelunwetter einen großen Schaden an. Über 250 Einsatzkräfte waren in Folge im Einsatz. Die Feuerwehr Waidhofen/Thaya unterstützte drei Tage lang die örtlichen Einsatzkräfte mit Mannschaft, Geräten und Höhenretter. Es wurden unzählige Hausdächer mit Planen gesichert, um ein weiteres Eindringen von Regenwasser zu verhindern.
|
![]() |
Am 14. September 2024 kam es zu einem Hochwasserereignis in ganz Niederösterreich. Die prognostizierten Niederschläge haben landesweit für extreme Überflutung gesorgt. Ganz Niederösterreich wurde zum Katastrophengebiet erklärt. Auch das Stadtgebiet von Waidhofen/Thaya wurde massiv getroffen und selbst der für ein 100-jähriges Hochwasser ausgelegte Hochwasserschutz reicht nicht überall aus. Vier Tage lang kämpften umzählige Feuerwehrkräfte gegen die Wassermassen und versuchten Menschen zu retten und Gebäude zu schützen. Am 17. September konnten die Aufräumarbeiten im Stadtgebiet abgeschlossen werden. Am 19. September beteiligten sich Mitglieder der Feuerwehr Waidhofen/Thaya an einem Katastrophenhilfsdienst-Einsatz und rückten nach Loosdorf (Bezirk Melk) ab, um dort bei den Aufräumarbeiten zu helfen. |
![]() |
Am 06. Dezember wurde das neue Mannschaftstransportfahrzeug auf Basis eines Ford Tourneo Custom in Allrad-Ausführung in den offiziellen Feuerwehrdienst gestellt. Damit konnte die 1. Phase der aktuellen Fuhrparkerneuerung abgeschlossen werden. |
![]() |
Mannschaftsstand: 60 Aktive, 21 Jugend und 22 Reservisten Einsätze: 39 Brandeinsätze, 244 technische Einsätze, 8 Schadstoffeinsätze und 16 Brandsicherheitswachen (3.542 Einsatzstunden) |