Technische Daten
Bautagebuch
Planung
Bereits 2023 wurde eine feuerwehrinterne Arbeitsgruppe gebildet, um das neue Einsatzfahrzeug für unsere Bedürfnisse optimal zu planen. Dafür wurden einige bereits bestehende Vorausrüstfahrzeuge begutachtet und in zahlreichen Arbeitsgruppensitzungen die Ausführungen besprochen. Nach Abklärung der Finanzierung mit der Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya wurde im Oktober 2023 das Fahrgestell - ein MAN TGE 4.180 4x4 - bei der Fa. MAN bestellt.
Beladung
Das Jahr 2024 wurde genutzt, um die geplante Beladung anzuschaffen. Dafür wurden u.a. Vorführungen von verschiedenen Herstellern organisiert, um die optimale Ausrüstung für das vorgesehene Einsatzspektrum des Vorausrüstfahrzeuges zu finden. Ende des Jahres waren alle Einsatzgeräte angeschafft, im Feuerwehrhaus gelagert und eine Inventarisierung durchgeführt.
Das Vorausrüstfahrzeug wird das erstausrückende Fahrzeug bei Menschenrettungen aller Art sein, aber auch als Erkundungsfahrzeug für den Einsatzleiter eingesetzt werden. Die Ausrüstung wurde weiters darauf abgestimmt, um das VRFA als mobile Einsatzleitung zu verwenden. Zusätzlich wird hier auch das komplette Equipment der Drohnengruppe im Fahrzeug ihren Platz finden, um im Einsatzfall rasch vor Ort in den Einsatz gehen zu können. Rund 170 verschiedene Ausrüstungsgegenstände werden in diesem Einsatzfahrzeug ihren Platz finden.
Lieferung Fahrgestell
Anfang Jänner 2025 wurde das Fahrgestell von der Fa. MAN fertiggestellt. Anschließend erfolgte eine Überstellung zu einem MAN-Partnerbetrieb, um das Einsatzfahrzeug mit einer Luftfederung an der Hinterachse auszurüsten. Am 6. Februar 2025 wurde das Fahrzeug beim Lagerhaus Zwettl angeliefert. Nach einer ersten Besichtigung erfolgte noch am gleichen Tag die Überstellung zur Fa. Firnkranz in Großweikersdorf, welche den Auf- und Ausbau des Fahrzeuges übernimmt.
Besprechung für Außen-Anbauten
Am 21. Februar machte sich die Arbeitsgruppe auf den Weg nach Großweikersdorf zur Fa. Firnkranz. Dort wurden im ersten Schritt die Außen-Anbauten besprochen. Neben Blaulicht-Balken und Blitzern wurde auch die Ausführung und Position der Verkehrsleiteinrichtung und der geplanten Umfeldbeleuchtung besprochen. Zusätzlich galt es auch die Position der Steuereinheit für Blaulicht und Folgetonhorn am Amaturenbrett festzulegen. Am Fahrzeug selbst wurden von der Fa. Firnkranz bereits erste Arbeiten wie zB der Einbau des Boden im Mannschaftsraum und Geräteraum durchgeführt. Hier galt es noch die Position der Trennwand zwischen Mannschafts- und Geräteraum zu definieren, um einerseits Platz für die geplante Ausrüstung zu haben und andererseits auch genügend Platz für die Mannschaft und den Arbeitsplatz im Mannschaftsraum zur Verfügung zu haben.
In den nächsten Wochen werden die Außen-Anbauten montiert und das Fahrzeug anschließend zu einer Fachfirma überstellt, um das Einsatzfahrzeug auf 4,2 ton. aufzulasten.
Beladungsbesprechung im Feuerwehrhaus
Nachdem Teile des Blaulichtes und der Umfeldbeleuchtung montiert waren und das Fahrzeug für die große Menge an Ausrüstung auf 4,2 ton. aufgelastet und genehmigt wurde, folgte der nächste Schritt. Die Fa. Firnkranz kam mit dem Fahrzeug ins Feuerwehrhaus Waidhofen/Thaya. Dort wurde versucht, für die rund 170 Ausrüstungsgegenstände einen optimalen Platz im Einsatzfahrzeug zu finden. Hier musste auf die Einsatztaktik, die Verwendungshäufigkeit der Ausrüstung, Größe und Gewicht des Gegenstandes und viele weitere Punkte Acht genommen werden. Schritt für Schritt wurden die Gerätschaften positioniert und die geplante Position dokumentiert. Mit dieser ersten Planungsgrundlage geht es nun in die Detailplanung für die Fa. Firnkranz.