Mit Hilfe eines Druckbelüftungsgerätes kann ein rascher Luftaustausch in einem Brandobjekt durchgeführt werden um Hitze, Rauch, Gas oder auch Staub aus dem Objekt zu befördern. Dadurch ist zB eine rasche Verbesserung der Sichtverhältnisse für die Einsatzkräfte gewährleistet bzw. wird dadurch eine rasche Senkung der Umgebungstemperatur herbeigeführt.
![]() |
Der im Tanklöschfahrzeug 1 stationierte benzinbetriebene Druckbelüfter "Fanergy V24" hat eine Förderleistung von rund 36.000 m³/h. |
![]() |
Besonders für Einsätze in Gebäudeinneren ist ein elektrisch betriebener Druckbelüfter vorteilhaft, da dieser keine Abgase verursacht und auch relativ leise ist. Daher wurde im Hilfeleistungsfahrzeug 2 ein Elektrolüfter "Fanergy E22" mit einer Luftleistung von 31.000 m³/h stationiert. Dieser verfügt neben einem LED-Lichtpaket weiters über die Möglichkeit einen Wassernebel oder einen Leichtschaum zu erzeugen. |
![]() |
Um auch die Druckbelüftung von Außen in Höhen oder Tiefen durchführen zu können, wurde in der neuen Drehleiter ein elektrisch betriebener Druckbelüfter stationiert. Der Druckbelüfter "Fanergy E16 compact" ,mit einer Luftleistung von 5.600 m³/h, ist mit einem gewichtssparenden Rohrahmen ausgestattet und wird im Bedarfsfall am Drehleiterkorb montiert. Natürlich kann der Druckbelüfter auch außerhalb des Korbes eingesetzt werden. |
![]() |
Um auch für Einsätze mit zündfähigen/explosiven Dampf-Luftgemischen gerüstet zu sein, verfügt die Freiwillige Feuerwehr Waidhofen/Thaya über ein ex-geschütztes Be- und Entlüftungsgerät der Marke “Auer“ mit einer Luft-Förderleistung von etwa 10.000 m³/h. Mit den zur Verfügung stehenden Zubehörteilen können auch Kanäle, Schächte, Behälter oder Räume abgesaugt werden. Für die Brandbekämpfung kann der Lüfter mit wenigen Handgriffen zu einem Leichtschaumgenerator mit einer Schaumleistung von 3.000 m3/h umgerüstet werden, um so geschlossene Räume mit Leichtschaum zu fluten. |