Um 18:36 Uhr wurde die Feuerwehr Waidhofen/Thaya neben sechs weiteren Feuerwehren zu einem Wohnhausbrand in Pfaffenschlag alarmiert. Ein Großaufgebot an Feuerwehrkräfte versuchte den Brand rasch unter Kontrolle zu bringen.
Aus bislang unbekannter Ursache kam es zu einem Brand in einem Einfamilienhaus in Pfaffenschlag. Aufgrund der Erstmeldung wurde von der Alarmzentrale die Stufe B3 ausgelöst und insgesamt sieben Feuerwehren zum Einsatz alarmiert. Minuten später rückten von der Feuerwehr Waidhofen/Thaya das Tanklöschfahrzeug, Hilfeleistungsfahrzeug, Drehleiter und das Wechselladefahrzeug mit dem Wechselladeaufbau Atemluft zur Einsatzstelle aus.
Beim Eintreffen war der hintere Bereich des Hauses bereits massiv vom Brand betroffen. Am Dach drang Brandrauch durch die Dachziegeln durch. Nach einer kurzen Absprache mit dem Einsatzleiter wurde die Drehleiter im Bereich des Brandobjektes in Stellung gebracht und für die Brandbekämpfung vorbereitet. Das Tanklöschfahrzeug baute die Versorgungleitung für die Drehleiter auf und stelle den Atemschutztrupp zur Unterstützung der Drehleitermannschaft. Nur kurz darauf wurde mit dem Öffnen der Dachhaut begonnen. Mittels Einreißhaken wurden die Dachziegel entfernt und der Brand mit einem C-Rohr aus dem Drehleiterkorb aus gelöscht. Von der straßenabgewandten Seite kämpften bereits mehrere Atemschutztrupps der beteiligten Feuerwehren gegen die Flammen. Zur gleichen Zeit unterstützte der Atemschutztrupp des Hilfeleistungsfahrzeuges die Brandbekämpfung im Inneren. Um die leeren Atemluftflaschen rasch wieder befüllen zu können, wurde der Wechselladeaufbau Atemluft in einer Querstraße aufgebaut und in Betrieb genommen. Hier mussten rund 40 Atemluftflaschen von der Mannschaft wiederbefüllt werden, damit die Atemschutztrupps wieder in den Einsatz gehen konnten.
Schritt für Schritt wurde das Dach geöffnet, mittels Wärmebildkamera der Bereich kontrolliert und die Glutnester sofort abgelöscht. Gegen 21:00 Uhr konnten die Arbeiten für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Waidhofen/Thaya abgeschlossen und mit dem Abbau der Gerätschaften begonnen werden. Um 21:20 Uhr rückte die Mannschaft wieder ins Feuerwehrhaus ein und begann mit der Reinigung der Gerätschaften, Waschen der Atemschutzausrüstung und Nachrüsten der Einsatzfahrzeuge.
Eingesetzte Kräfte:
Freiw. Feuerwehr Artolz
Freiw. Feuerwehr Großeberharts
Freiw. Feuerwehr Heidenreichstein
Freiw. Feuerwehr Kleingöpfritz
Freiw. Feuerwehr Pfaffenschlag
Freiw. Feuerwehr Rohrbach
Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya mit Mannschaftstransportfahrzeug, Tanklöschfahrzeug, Hilfeleistungsfahrzeug, Drehleiter, Wechselladefahrzeug mit Wechselladeaufbau Atemluft und 21 Mitgliedern
Rotes Kreuz
Polizei
Gemeinde Pfaffenschlag