Alle Feuerwehr-Notrufe aus dem Bezirk Waidhofen/Thaya werden von der NÖ Landeswarnzentrale (Sitz in Tulln, am Gelände des NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrums) entgegengenommen. Nach Erfassung der Einsatzdaten im Alarmierungssystem ELKOS werden die erforderlichen Feuerwehr laut Alarmplan alarmiert.
Die Freiwillige Feuerwehr Waidhofen/Thaya wird (abhängig von der Einsatzart bzw. Alarmstufe) auf zwei Arten alarmiert:
Alarmierung über Sirene
Im Stadtgebiet von Waidhofen/Thaya sind insgesamt vier Sirenen auf verschiedenen Standorten installiert, damit die Sirenensignale von allen Bürgern wahrgenommen werden können. Bei einem Feuerwehreinsatz wird das Signal für einen Einsatz (3 x 15 Sekunden) ausgelöst. Die Funktion der Sirenen wird wöchentlich am Samstag um 11:45 Uhr gestestet.
Diese Art der Alarmierung wird in Waidhofen/Thaya nur bei größeren Einsätzen bzw. bei schweren Verkehrsunfällen ausgelöst.
Alarmierung über Funkmeldeempfänger (Pager)
Die häufigste Variante der Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Waidhofen/Thaya ist die stille Alarmierung über Pager. Jedes aktive Mitglied unserer Feuerwehr trägt einen digitalen Pager mit sich, auf welchen er die Alarmierungen empfangen kann - dadurch kann eine Sirenenalarmierung entfallen.
Seit Herbst 2012 wurden die bisher in Verwendung stehenden anaolgen Pager schrittweise durch neue, modernere, digitale POCSAC-Pager abgelöst.
Digitaler Pager
Die einsatzrelevanten Informationen
werden am mehrzeiligen Display angezeigt bzw. bei der Hurricane-Serie zusätzlich vorgelesen.
Infos unter www.pagernetz.at