Das Feuerwehrhaus Waidhofen/Thaya wurde in den Jahren 1997/1998 gebaut. Seit dieser Zeit hat sich der Fuhrpark und auch die Ausrüstung der Feuerwehr Waidhofen/Thaya stark verändert. Besonders seit Einführung des Wechselladeaufbau-Konzept in Verbindung mit dem Wechselladefahrzeug im Jahr 2016 haben die Anzahl der notwendigen Stellplätze erhöht. Aktuell stehen ganzjährig zwei Wechselladeaufbauten im Freien, was über die Jahre hinweg leider Schäden an den Containern mit sich gebracht hat. Aber auch der Lagerbereich im Feuerwehrhaus platzt aus allen Nähten. Die Feuerwehr Waidhofen/Thaya hat einen Großteil von Sandsäcken, Ölbindemittel, Holz, Zillen, Festutensilien, Pfosten, Doka-Platten und noch vieles mehr im Lager des Wirtschaftshofes der Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya untergebracht, welche im Einsatzfall erst von dort abgeholt werden müssen.
Bereits seit über 15 Jahren wird von Seiten der Feuerwehr Waidhofen/Thaya versucht, gemeinsam mit der Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya einen Zubau an das bestehende Feuerwehrhaus umzusetzen. 2024 konnte endlich ein erster Schritt in diese Richtung erreicht werden. Die notwendigen Stell- und Lagerplätze sollen in einem 2-Phasen-Plan umgesetzt werden. In der Phase 1 wird ein Unterstellplatz für die Wechselladeaufbauten am westlichen Feuerwehrareal errichtet. In der Phase 2 soll an die bestehende Fahrzeughalle ein geschlossener Zubau inkl. Palettenregalsystem umgesetzt werden, um das Lager im Wirtschaftshof räumen zu können und die Ausrüstung in diesem Zubau unterzubringen.
Nach Genehmigung des Finanzierungsplanes für die Phase 1 durch den Gemeinderat konnte mit der Detailplanung und Umsetzung des Projektes der Phase 1 gestartet werden. Nach Erhalt der notwendigen Baugenehmigungen konnte im Herbst 2025 mit dem Bau des "Wechselladeaufbau-Carport" gestartet werden.
11. September 2025
Am 11. September starteten die ersten Arbeiten am neuen Projekt. Mit einem Bagger wurde die bisherige Wiesenfläche abgegraben und das Material abtransportiert. Nach zwei Tagen konnte das notwendige Niveau hergestellt und damit die ersten Arbeiten abgeschlossen werden.
26. September 2025
Nach der genauen Vermessung der geplanten Fundamentposition wurde mit Baggerarbeiten für das Fundament gestartet. Zeitgleich begannen Mitgliedern der Feuerwehr Waidhofen/Thaya mit dem Zusammenbinden der notwendigen Eisenkörbe. Für die Strom-, Wasser und Leerverrohrungen vom Feuerwehrhaus zum Zubau wurde eine Künette in Richtung Fahrzeughalle gegraben und die erforderlichen Kabel und Schläuche verlegt. Dazu musste der Asphalt der Straße aufgeschnitten werden. Noch am gleichen Tag wurde die Künette wieder zugeschüttet und war ab diesem Zeitpunkt wieder befahrbar.
27. September 2025
Die zahlreichen Eisenkörbe wurden nach den Vorgaben fertig zusammengebunden und mit dem Ladekran des Wechselladefahrzeuges auf die vorgesehene Position gehoben. Zusätzlich wurden Vorbereitungsarbeiten für die geplanten Betonierarbeiten durchgeführt.
02. Oktober 2025
Donnerstagfrüh starteten die Betonierarbeiten des Fundamentes. Mehrere Betonmischerladungen wurden in die vorbereiteten Bereiche mittels Betonpumpe eingebracht.
10. Oktober 2025
Mittels Autokran wurden die bis zu 6 Meter hohen Wände am Fundament aufgesetzt und abgespreizt. Für die Säule im vorderen Bereiches des Zubaues wurde eine Schalung aufgestellt.
13. Oktober 2025
Mittels Betonpumpe wurden die Säule und zum Teil die Hohlwände mit Beton befüllt. Aufgrund der Höhe der Wände im rückwärtigen Bereich, muss das Ausfüllen der Hohlwände mit Beton in mehreren Etappen erfolgen. Die Arbeiten wurden mit der Drehleiter unterstützt, um den Beton präzise in den Hohlwände einbringen zu können. In den nächsten Tagen werden die restlichen Bereiche der Hohlwände befüllt.