![]() |
|||||||||||||||||||||
Technische Daten
|
Fahrzeugbeschreibung
Das Vorausrüstfahrzeug ist das erstausrückende Einsatzfahrzeuge im Fuhrpark der Feuerwehr. Sei es bei allen Arten von Menschenrettungen oder Notöffnungen, bei Erkundungen, Ersteinschätzung der Lage durch den Einsatzleiter oder auch für die Drohnengruppe für ihre Einsätze. Die Beladung wurde optimal für das Einsatzspektrum der Feuerwehr Waidhofen/Thaya und der verhandenen Ausrüstung in den anderen Einsatzfahrzeugen abgestimmt. Besonders mit der Einsatzleitkomponente und der notwendigen Technik für das Drohnen-Team, ist das Vorausrüstfahrzeug bei fast jedem Einsatz mit dabei.
Hier geht`s zur Entstehungsgeschichte des 2025 angekauften Vorausrüstfahrzeug.
Fahrzeugdetails
Das Vorausrüstfahrzeug verfügt auf jeder Fahrzeugseite über eine Schiebetür, um in den Mannschaftsraum zu gelangen bzw. die dort gelagerte Ausrüstung einfach entnehmen zu können. Eine Umfeldbeleuchtung auf drei Seiten des Fahrzeuges ermöglicht ein sicheres Arbeiten in den Nachtstunden. Mehrere LED-Blaulicht-Elemente am Dach, Front-, Seiten- und Heckbereich in Kombination mit einem am Dach montierten Martins-Horn machen das Fahrzeug bei Einsatzfahrten sehr gut sicht- und hörbar für andere Verkehrsteilnehmer. Zur Absicherung der Einsatzstelle wurde im Heck eine Verkehrsleiteinrichtung aufgebaut. Aufgrund der umfangreichen Beladung wurde bereits zu Projektbeginn der Einbau eines Luftfahrwerkes auf der Hinterachse beauftragt. Damit kann das 4,2 Tonnen schwere Einsatzfahrzeug sicher auf der Straßen gehalten werden. |
Im Mannschaftsraum sind drei Sitzplätze für die Einsatzmannschaft vorhanden. Neben der Ausrüstung für die Absicherung der Einsatzstelle sind auch Handfunkgeräte, Handscheinwerfer, Erste-Hife-Ausrüstung und das gesamte Drohnen-Equipment in diesem Bereich gehaltert. Für den Betrieb einer Einsatzleitung wurde eine Schreibtisch verbaut, welcher neben einem PC auch einen versenkbaren Bildschirm und eine zweite Funksprecheinheit beinhaltet. Für die Stromversorgung des kompletten Fahrzeuges wurde ein Lithiumbatterie-Engergiespeichersystem mit einem 3.000W Wechselrichter verbaut. |
Im Geräteraum im Heckbereich ist der Großteil der mitgeführten Ausrüstung zu finden. Auf einer massiven Ausziehwand ist das hydraulische Akku-Rettungsgerät samt notwendigem Zubehör gehaltert. Die Geräte sind von der Fa. Weber und sind mit der Ausrüstung des Hilfeleistungsfahrzeuges kompatibel. Zahlreiche Akku-Geräte der Fa. Milwaukee vervollständigen die Beladung für alle Arten von Einsätzen. Auch die Innenseiten der Türflügel wurden für die Halterung von Gerätschaften genutzt. Hier sind leichte Ausrüstungsgegenstände zu finden und auch die Tasche mit dem Erkundungswerkzeug, welche vom Angriffstrupp automatisch zu Kleineinsätzen mitgenommen wird. |
Im Inneren des Geräteraumes sind auf der linken Fahrzeugwand Schanzwerkzeug, Wagenheber, Werkzeugkiste, CO2-Handfeuerlöscher, Teleskopleiter und Verlängerungskabel zu finden. Auf der rechten Seite wurde ein Euro-Boxen-Regal montiert, wo weitere umfangreiche Ausrüstung für den technischen und Schadstoffbereich gelagert werden. |
Der Fahrerraum des Allradfahrzeuges bittet Platz für den Maschinisten und den Fahrzeugkommandanten bzw. Einsatzleiter. Dem Fahrer stehen moderne Bedienelemente des MAN-Fahrzeuges zur Verfügung. Weiters ist mittig die Steuerung der Blaulichtanlage gehaltert. Auf der Beifahrerseite wird ein Einsatztablet gehaltert, welches den Einsatzleiter mit notwendigen Informationen zum laufenden Einsatz und weiteren wichtigen Informationen versorgt. |
Fahrzeugverwendung
Das Vorausrüstfahrzeug rückt bei fast allen Einsätzen gemeinsam mit dem Einsatzleiter aus. Besonders bei Menschen- und Tierrettungen ist dieses Fahrzeug die erste Wahl für die Einsatzmannschaft, da es mit umfangreicher Beladung ausgestattet ist und sehr rasch am Einsatzort sein kann.