Trotz geringen Anstieg des Thayapegel in den Nachtstunden starteten die Einsatzkräfte Dienstagfrüh mit dem Einsammeln aller Sandsäcke im Stadtgebiet. Am 4. Tag der Hochwasserkatastrophe konnte das eingesetzte Material zurückgebaut werden.
Um 8 Uhr früh trafen sich die Feuerwehren Altwaidhofen, Matzles und Waidhofen/Thaya im Feuerwehrhaus Waidhofen/Thaya und Einsatzleiter Christian Bartl erklärte den Ablaufplan für den Tag. Es wurden Teams gebildet und den Teams Straßenzüge zugeteilt. Dort mussten die befüllten Sandsäcke auf Paletten gelagert werden, welche anschließend durch einen Stapler auf das Wechselladefahrzeug verladen wurden. Das WLFA-K brachte die Sandsäcke auf den Gemeindelagerplatz, wo die Paletten mit Hilfe des Teleskopladers der FF Heinreichs abgeladen wurden. Die FF Brunn stieß kurz vor 9 Uhr kurzfristig ebenfalls zu den "Arbeitstrupps" dazu und unterstützte die Feuerwehrmitglieder. Kurz darauf wurde die Feuerwehr Waidhofen/Thaya zu einer LKW-Bergung auf der Bundesstraße 5 Kzg. Vestenöttinger Straße alarmiert. Ein LKW hatte im Zuge eines Umkehrmanövers versucht über eine aufgeweichte Verkehrsinsel zu fahren. Dabei versanken die Vorderräder bis zur Achse und an eine Weiterfahrt war nicht zu denken. Nach einer ersten Lageerkundung durch die Besatzung des Vorausrüstfahrzeuges wurde das Tanklöschfahrzeug nachgefordert. Mittels Bergeseilwinde des Tanklöschfahrzeug konnte der LKW zurück auf die Fahrbahn gezogen werden und seine Weiterfahrt antreten.
Gegen 11:45 Uhr wurde mit dem Abbau und Reinigung der Hochwasserschutzelemente begonnen. Nach einem schweißtreibenden Vormittag gab es ein Mittagessen im Feuerwehrhaus. Der Inhaber des "Foggy-Mix" Bernhard Zimmerl sponsorte den eingesetzten Einsatzkräften in Waidhofen/Thaya insgesamt 50 Pizzen. Dafür ein riesengroßes Dankeschön.
Nachmittags folgten noch einige Auspumparbeiten in Einfamilienhäusern bzw. die Straßenreinigung der Thayalände mittels Straßenwaschanlage des Tanklöschfahrzeuges. Das Wechselladefahrzeug war bis 22:50 Uhr im Einsatz, um die Paletten mit Sandsäcken aus dem Stadtgebiet auf den Gemeindelagerplatz zu transportieren.
Abschließend nochmal ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer, Helfer, Essenspender, Feuerwehrmitglieder und Familien der Einsatzkräfte. Ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen.
Eingesetzte Kräfte:
Freiw. Feuerwehr Altwaidhofen
Freiw. Feuerwehr Brunn
Freiw. Feuerwehr Heinreichs
Freiw. Feuerwehr Matzles
Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya mit Vorausrüstfahrzeug, Versorgungsfahrzeug, Hilfeleistungsfahrzeuge, Tanklöschfahrzeug, Wechselladefahrzeug und 17 Mitgliedern